Wir mobilisieren die digitale Energiewende

Vier Feldversuche

… und zwei begleitende konzeptionelle Teilprojekte ermöglichen den Transfer von der Forschung in die Praxis

Im Cluster Harmon-E steht das harmonische Zusammenspiel des Gesamtsystems im Fokus. Unter Beachtung von Netzrestriktionen wird die marktoptimierte und zugleich netzdienliche Be- und Entladung von Elektrofahrzeugen realisiert und auf Kundentauglichkeit erprobt.
  • Priorisierte Use Cases: Netzdienliche Flexibilität und marktdienliche Flexibilität (Vermarktung)
  • Fokus: Breite Auswahl an Standorten, unidirektional im Feld, bidirektional im Labor, Kombinierbarkeit von markt- & netzdienlicher Flexibilität, Zusammenspiel Smart Home-Elektrofahrzeug-Wärmepumpe
  • Feldversuche: Eher ländliche Region in der Nähe von Oldenburg, Laden am Einfamilienhaus und am Gewerbe/Arbeitsplatz
Zum Teilprojekt

Das Cluster Heav-E untersucht in einem großflächigen Feldtest die Netzauswirkung einer hohen Durchdringung an Elektrofahrzeugen. In diesem Rahmen sollen neue Anreizsysteme für netzdienliches Laden sowie geeignete Kommunikationsstandards erprobt werden.
  • Priorisierte Use Cases: Anpassung des Ladeverhaltens durch Preissignale und direkte Steuerung aus dem Netz
  • Fokus: Standortunabhängiges Laden, Nutzerverhalten und Anreizsysteme
  • Feldversuche: Eher ländliche Region in und um Baunatal bei Kassel, Laden am Einfamilienhaus, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Bereich
Zum Teilprojekt

Als süddeutsches Cluster bezieht sun-E seine Namensgebung aus dem Zusammenspiel von Elektromobilität und Photovoltaik-Stromerzeugung. Im Spannungsfeld von netz- und marktdienlichen Ladestrategien wird dabei die Entwicklung attraktiver, kundenzentrierter Lösungen in den Vordergrund gestellt.
  • Priorisierte Use Cases: Eigenverbrauchsoptimierung der Photovoltaik-Anlage und regulatorisch-definierte netzdienliche Steuerung
  • Fokus: Laden am Eigenheim mit Synergieeffekten für Kunden, Erprobung von seriennahen technischen Lösungen, Primärregelleistung aus Elektrofahrzeugen
  • Feldversuche: Ländliche Region in Bayern, Laden am Einfamilienhaus mit Photovoltaik-Anlage
Zum Teilprojekt

Cit-E-Life ergänzt die unIT-e² Projektstruktur um Feldtests im urbanen Raum. Dabei sollen über die städtischen Testumgebungen speziell Herausforderungen komplexer Eigentumsstrukturen entlang der Prozesskette zwischen Automobil- und Energiewirtschaft adressiert werden.
  • Priorisierte Use Cases: Leistungsvorgabe am Netzanschlusspunkt und Gebäudemanagement
  • Fokus: Laden in Stadtgebieten, Gebäudemanagement des Mehrparteienhaus mit unterschiedlichen Anlagen und Messtechnik im Fokus
  • Feldversuche: Im Stadtgebiet von München, städtische Region, Laden am Mehrparteienhaus
Zum Teilprojekt

Teilprojekt Grid

  • Mechanismen zur Integration von dezentraler kleinteiliger Flexibilität in das Energiesystem, inkl. der Definition von Steuerungs- und Regelstrategien
  • Koordinationsmechanismen für die Harmonisierung von Schaltungen zwischen Netz und Markt
  • Hard- und Softwarekomponenten auf Basis der Infrastruktur intelligenter Messsysteme ("Smart Meter") für den Einsatz in den Feldversuchen
  • Verflechtung der Tätigkeiten aus den Clustern zur Schaffung von Interoperabilität
Zum Teilprojekt

Teilprojekt Forschung

  • Wissenschaftliche Methodenentwicklung zur Verwendung im Projekt
  • Entwicklung von Modellen auf unterschiedlichen Ebenen (Akteure, Märkte, Netze)
  • Rechtlich-regulatorische Rahmenbedingungen und zukünftige Optionen
  • Relevante Nutzerpräferenzen, Anreizsysteme und Wertschöpfungsarchitekturen
  • Ableitung von Rückschlüssen und Handlungsoptionen für netzintegrierte Flexibilität aus Sicht der Wissenschaft
Zum Teilprojekt

Überblick

Die Feldversuche im Rahmen der vier Cluster decken sowohl hinsichtlich der Erzeugungs- und Verbrauchsstruktur als auch geografisch ein weites Spektrum ab und werden durch die begleitenden Teilprojekte wissenschaftlich unterstützt.
Standort cluster Standort cluster

Drei Schwerpunkte unserer Zusammenarbeit

… tragen wesentlich zum Erfolg unseres Forschungsprojekts bei

Gemeinsames Vorgehen

Unternehmensspezifische Insellösungen werden aufgebrochen, konkurrierende Anforderungen von Elektromobilität und Energiesystem werden harmonisiert und standardisiert.

Zukunftssichere Lösungen

Sichere und interoperable Konzepte zur netz- und markseitigen Integration von Elektrofahrzeugen unter Nutzung der standardisierten iMSys-Architektur werden entwickelt.

Partizipation

Das gesellschaftliche Vertrauen in die Elektromobilität wird durch kundenorientierte Anreizmechanismen und Produktgestaltung gestärkt.

Unser Vorgehen in unIT-e²

In drei Jahren Projektlaufzeit vom Konzept in die Praxis
2021 2023 2022 2024 2025 In den ersten Projektmonaten werden Cluster- übergreifend Use Cases konzipiert, bewertet und nach Relevanz für eine weitere Umsetzung ausgewählt. Die praktische Erprobung in verschiedenen Feldversuchen liefert wichtige Erkenntnisse über Potenziale, Interoperabilität und Anreizmechanismen für die entwickelten Lösungen. Daran anschließend steht die technische Implementierung der intelligenten Steuerung in Hard- und Software zur Umsetzung der Use Cases im Fokus. Nach Abschluss der Feldversuche werden die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst, synthetisiert und in konkrete Handlungsempfehlungen übertragen. Über das Ende der Projektlaufzeit hinaus werden die gewonnenen Erkenntnisse in weiterführende Forschung, Entwicklung und Standardisierung eingebracht. 2021 2022 2023 2024 2025 In den ersten Projektmonaten werden Cluster-übergreifend Use Cases konzipiert, bewertet und nach Relevanz für eine weitere Umsetzung ausgewählt. Daran anschließend steht die technische Implementierung der intelligenten Steuerung in Hard- und Software zur Umsetzung der Use Cases im Fokus. Die praktische Erprobung in verschiedenen Feldversuchen liefert wichtige Erkenntnisse über Potenziale, Interoperabilität und Anreizmechanismen für die entwickelten Lösungen. Nach Abschluss der Feldversuche werden die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst, synthetisiert und in konkrete Handlungsempfehlungen übertragen. Über das Ende der Projektlaufzeit hinaus werden die gewonnenen Erkenntnisse in weiterführende Forschung, Entwicklung und Standardisierung eingebracht.

Aktuelles aus dem Projekt

19.04.2024

unIT-e² Plugfest

Am 17. und 18. April fand im Living Lab Cologne der EEBus Initiative das unIT-e² Plugfest statt.…

14.03.2024 | TP-übergreifend

Europäische Arbeitsgruppen Bidirektionales Laden

Am 01.03.2024 war die unIT-e²-Gesamtprojektleitung in das BMWK eingeladen, um im Rahmen der…

26.02.2024 | harmon-e

Netzintegration Elektromobilität – Erkenntnisse aus dem Cluster Harmon-E

Im Cluster Harmon-E steht die Netzintegration der Elektromobilität im Fokus. In unserer neuesten…

30.01.2024

Journal Paper: “Short-term forecasting of German generation-based CO2 emission factors using parametric and non-parametric time series models”

FfE Veröffentlichung im Rahmen von unIT-e² “Short-term forecasting of German generation-based CO2…

19.04.2024

unIT-e² Plugfest

Am 17. und 18. April fand im Living Lab Cologne der EEBus Initiative das unIT-e² Plugfest statt.…

14.03.2024 | TP-übergreifend

Europäische Arbeitsgruppen Bidirektionales Laden

Am 01.03.2024 war die unIT-e²-Gesamtprojektleitung in das BMWK eingeladen, um im Rahmen der…

26.02.2024 | harmon-e

Netzintegration Elektromobilität – Erkenntnisse aus dem Cluster Harmon-E

Im Cluster Harmon-E steht die Netzintegration der Elektromobilität im Fokus. In unserer neuesten…

30.01.2024

Journal Paper: “Short-term forecasting of German generation-based CO2 emission factors using parametric and non-parametric time series models”

FfE Veröffentlichung im Rahmen von unIT-e² “Short-term forecasting of German generation-based CO2…

mit Unterstützung durch

FKZ: 01MV21UN01
Bmwk dlrpt
Simon Köppl
Simon Köppl
Gesamtprojektleitung
+49 89 158121 78
E-Mail schreiben
Michael Hinterstocker
Michael Hinterstocker
Gesamtprojektleitung & Konsortialführung
+49 89 158121 53
E-Mail schreiben
Elisabeth Springmann
Elisabeth Springmann
Stellvertretende Gesamtprojektleitung
+49 89 158121 28
E-Mail schreiben
Daniel Battersby
Daniel Battersby
Stellvertretende Gesamtprojektleitung
+49 89 158121 90
E-Mail schreiben