News

19.04.2024

unIT-e² Plugfest

Am 17. und 18. April fand im Living Lab Cologne der EEBus Initiative das unIT-e² Plugfest statt. Dabei wurden die im Projekt entwickelten Konzepte und technischen Lösungen praktisch erprobt, sowohl innerhalb der Cluster-Ökosysteme als auch übergreifend, um die für einen großflächigen und skalierbaren Einsatz notwendige Interoperabilität untersuchen und bewerten zu können. Dafür waren Expert:innen und Komponenten aus allen Clustern vor Ort. Ein Schwerpunkt im Testplan lag dabei auf der Umsetzung von Leistungsbegrenzungen beim Laden von Elektrofahrzeugen zur Umsetzung der Anforderungen aus §14a…

14.03.2024 | TP-übergreifend

Europäische Arbeitsgruppen Bidirektionales Laden

Am 01.03.2024 war die unIT-e²-Gesamtprojektleitung in das BMWK eingeladen, um im Rahmen der "European Working Groups on Bidirectional Charging" über unseren Projektprojektfortschritt zu berichten, die zugehörige Präsentation ist hier zu finden. Der Schwerpunkt des Termins lag auf den Systemarchitekturen und Datenstrukturen für das intelligente und bidirektionale Laden, insbesondere im Kontext einer europäischen Harmonisierung. Die europäischen Arbeitsgruppen wurden im Anschluss an den europäischen Gipfel für Bidirektionales Laden, der im November letzten Jahres im BMWK durchgeführt wurde,…

26.02.2024 | harmon-e

Netzintegration Elektromobilität – Erkenntnisse aus dem Cluster Harmon-E

Im Cluster Harmon-E steht die Netzintegration der Elektromobilität im Fokus. In unserer neuesten Veröffentlichung gehen wir der Frage nach, was zur großflächigen Umsetzung von intelligentem und bidirektionalem Laden noch fehlt? Wir richten unseren Blick auf das Zielbild im Jahr 2035 und diskutieren, was bis dahin noch an akuten Handlungsbedarfen angegangen werden muss.

30.01.2024

Journal Paper: “Short-term forecasting of German generation-based CO2 emission factors using parametric and non-parametric time series models”

FfE Veröffentlichung im Rahmen von unIT-e² “Short-term forecasting of German generation-based CO2 emission factors using parametric and non-parametric time series models” in Energy Informatics erschienen.

20.12.2023

unIT-e² Praxisbericht veröffentlicht

Das Projekt unIT-e² legt als Reallabor einen besonderen Fokus auf die praktische Umsetzung und Erprobung der entwickelten Lösungen zur optimalen Integration von Elektromobilität ins Energiesystem in verschiedenen Feldtests. Diese werden im vorliegenden Praxisbericht schwerpunktmäßig vorgestellt und diskutiert.

14.12.2023 | sun-e

Das 2. Clustertreffen von sun-E auf dem Teststand bei Vispiron Systems GmbH in München

Nach einigen Monaten Entwicklungsarbeit und vielen Abstimmungsterminen zwischen den Firmen, war es am 14. und 15. November wieder soweit und die Partner aus dem Cluster sun-E haben sich in München an dem End-to-End Teststand bei der Firma Vispiron System GmbH getroffen.

30.11.2023 | Forschung

universIT-e2: Rechtsfragen des bidirektionalen Ladens

Im Rahmen der universIT-e2 stellte Anna Papke von der Stiftung Umweltenergierecht am vergangenen Mittwoch dar, welche energierechtlichen Herausforderungen bei der Umsetzung des bidirektionalen Ladens bestehen. Dabei lag der Fokus auf drei rechtliche Fragestellungen: Der EEG-Vergütung, der Netzeinspeisung und den staatlich induzierten Preisbestandteilen (SIP).

27.11.2023 | Forschung

universIT-e2: Erlöse und Emissionen von gesteuerten und bidirektionalen Laden

Patrick Vollmuth von der FfE stellte vergangene Woche im Rahmen der universIT-e² aktuelle Simulationsergebnisse aus dem Themenbereich Erlösmöglichkeiten, Kosten und Emissionen für intelligent-gesteuertes unidirektionales und bidirektionales Laden vor. Die Ergebnisse für unterschiedliche Use Cases zeigen, dass intelligentes unidirektionales Laden bereits heute in vielen Fällen für Nutzer:innen profitabel sein kann. Für bidirektionales Laden zeigt sich ein ambivalentes Bild.

24.10.2023 | Forschung

IAEE Konferenz 2022 – Spatially distributed charging profiles for electric vehicles in Germany

Auf der europäischen IAEE-Konferenz in Athen wurde ein wissenschaftlicher Beitrag vorgestellt, der sich mit den Forschungsfragen beschäftigt, die am Lehrstuhl für Energiesystemökonomik der RWTH Aachen durch Christina Kockel, Marius Tillmanns und Menna Elsobki erforscht werden. Dieser Beitrag bezieht sich auf die Forschungstätigkeiten im Rahmen der TP Forschung innerhalb des unIT-e² Projekts.

17.10.2023 | TP-übergreifend

unIT-e² beim München Marathon 2023

Am Sonntag, den 08. Oktober, nahmen mehrere tausend Teilnehmer:innen am Münchner Marathon teil. Theo Haug (FfE), Patrick Dossow (FfE), Christina Hollmann (EEBUS) und Annike Abromeit (EEBUS) nahmen als unIT-e²-Team teil. In der Mixed-Staffel erreichten sie in 3:23:02 einen hervorragenden 27. Platz unter über 400 teilnehmenden Staffeln.

17.10.2023 | Forschung

universIT-e2: Total-Cost-of-Ownership Modellierung

Johannes Bauer und Richard Woeste vom Lehrstuhl für Controlling der RWTH Aachen University stellten im Rahmen der universIT-e2 Vortragsreihe die Projektfortschritte bei der Total-Cost-of-Ownership (TCO) Modellierung vor. Das zugehörige Arbeitspaket ist im TP Forschung angesiedelt.

04.10.2023 | Forschung

Fachgespräch zu § 14a EnWG in Würzburg am 27.09.2023 – wo stehen wir, wollen wir hin?

Die engpassbedingte „Drosselung“ von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Wallboxen –Stichwort „§ 14a EnWG“ – wird seit längerem diskutiert. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat hierzu am 16. Juni 2023 einen konkreten Konsultationsentwurf veröffentlicht. Die finale Festlegung soll noch im Herbst diesen Jahres folgen. Aus diesem Grund organisierte die Stiftung Umweltenergierecht ein Fachgespräch zwischen BNetzA und Fachleuten zu § 14a EnWG mit dem Titel „Flexibilitäten auf Verteilnetzebene – wo stehen wir, wo wollen wir hin?“

14.09.2023 | Forschung

Overcoming challenges in life cycle assessment of smart energy systems – A map of solution approaches

Welche Umwelteffekte gehen mit neuen Use Cases im Energiesystem wie dem gesteuerten Laden von Elektrofahrzeugen einher? Welche Herausforderungen bestehen bei der Quantifizierung dieser Effekte durch eine Lebenszyklusanalyse (LCA) und was sind entsprechende Lösungsansätze? Im Zuge des TP Forschung geht Daniela Wohlschlager (FfE) diesen Fragestellungen nach. Die Ergebnisse sind im Beitrag im „Journal of Cleaner Production“ veröffentlicht, welcher in Zusammenarbeit mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), dem Borderstep Institut Berlin, der TU Berlin und der TU München…

04.09.2023 | sun-e

Veröffentlichung zur Nutzerperspektive auf die netzdienliche Steuerung (§14a EnWG)

Was bedeutet es für NutzerInnen, wenn der Netzbetreiber auf die regulatorisch-definierte netzdienliche Steuerung nach §14a EnWG zurückgreift? Mit dieser Thematik beschäftigte sich das Institut CENTOURIS (Institut der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau) im Rahmen des unIT-e² Projektes im Cluster sun-E und führte in diesem Zuge im Dezember 2022 eine bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung mit rund 2.000 Teilnehmenden durch. Fokussiert wurde dabei der Anwendungsfall der regulatorisch-definierten netzdienlichen Steuerung, in welchem der Netzbetreiber die…

17.08.2023 | harmon-e

Meistern von Reallaboren: erfolgreiches Kundenevent im Cluster Harmon-E

Heute hatten wir beim Kundenevent in Oldenburg die Möglichkeit, die Kunst der effektiven Interaktion mit Teilnehmenden in Elektromobilitätsprojekten hautnah zu erleben. Im Rahmen von Deutschlands größtem Forschungsprojekt der Elektromobilität, unIT-e²/Harmon-E, kamen die Feldtestteilnehmer zusammen, um sich in gemütlicher Atmosphäre und bei köstlichem Essen mit Projektpartnern wie EWE-Netz, EWE-GO, Mercedes Benz und EEBus auszutauschen. Höhepunkte des Tages waren ein inspirierender Impulsvortrag von Karl Schwenk (Mercedes Benz) über Forecasting sowie die Vorstellung der Anwendungsfälle…

26.07.2023 | sun-e

Übergabe der Projekt-Flyer zur Pilotakquise an die BMW Niederlassungen

Und nun wird es konkreter – wir kommen den Feldtest immer näher. In den vergangenen Tagen wurden, vertreten durch die Projektleiterin Heleen Wilmink (BMW), die Projekt-Flyer für den bevorstehenden Feldtest des Cluster Sun-E an die Niederlassungen in Fröttmaning, Frankfurter Ring und Solln von BMW übergeben. Durch die Übergabe der Projekt-Flyer werden in den kommenden Monaten potenzielle Pilotkunden angesprochen und auf das Forschungsprojekt aufmerksam gemacht. Der Fokus der Pilotkundenakquise liegt dabei auf künftige Halter des Modells BMW iX xDrive40 (11kW AC-Ladeleistung), welche…

31.07.2023 | Forschung

Austausch zu Umweltwirkungen von bidirektionalem Laden bei der internationalen Konferenz „ICT4Sustainability“

Rennes, Frankreich: Nachhaltige Digitalisierung und Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit – bei der 9. internationalen Wissenschaftskonferenz über Informations- und Kommunikationssysteme (IKT) für Nachhaltigkeit (ICT4S 2023) wurde in eine Woche lang zu diesem Themenkomplex diskutiert. Daniela Wohlschlager von der FfE war Teil des Programmkomitees und stellte das Projekt unIT-e² vor. Im interaktiven Workshopsformat mit Expert:innen wurden mögliche Umwelteffekte durch bidirektionale Ladestrategien unter die Lupe genommen. Im eingereichten Beitrag der FfE wird ein methodischer Rahmen…

05.07.2023 | harmon-e

Feldtest-Talks: aktiver Austausch zwischen Probanden und Projektpartnern

Das Cluster Harmon-E, hat Anfang Juli ein interaktives Online-Event für seine Feldversuchprobanden veranstaltet. Die Projektpartner präsentierten dabei zunächst eine detaillierte Übersicht über den aktuellen Arbeitsstand und gaben einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten. Besonderes Augenmerk lag auf der geplanten Umsetzung der Use Cases, die das Herzstück des Harmon-E Feldversuchs darstellen.Das Event wurde von einem ausführlichen Frage-und-Antwort-Abschnitt(Q&A) begleitet. Dabei hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und auf dem kurzen Dienstweg Antworten…

21.06.2023

Kooperationspartner-Workshop

Beim Kooperationspartner-Workshop präsentierte die FfE ihren Kooperationspartnern aus Netz- und Energiewirtschaft einen Rundumschlag zum Status von unIT-e². Es folgten spannende Diskussionen zu dem aktuellen Feldtest in Harmon-E und wie Nutzer:innen-Potenziale für Elektrofahrzeugnutzer je nach Use Case abgeschätzt werden können. Den Abschluss machte ein Impuls zu Prognosen und KI in der Energiewirtschaft, und wie diese in unIT-e² genutzt werden.

13.06.2023 | Forschung

ETG-Kongress 2023 – Vier Beiträge der FfE zur Elektromobilität

Der im zweijährigen Rhythmus stattfindende ETG-Kongress war in diesem Jahr vom 25. – 36. Mai 2023 im Kongress Palais Kassel zu Gast. Dabei war unIT-e² mit vier wissenschaftlichen Beiträgen zu aktuellen Forschungsfragen aus dem Projekt vertreten. Bei den unterschiedlichen Sessions präsentierten Vincenz Regener, Jeremias Hawran, Valerie Ziemsky und Niklas Jooß - jeweils von der FfE - Erkenntnisse zu den Themen Koordination netzdienlicher Flexibilitäten, Systemarchitekturen der Elektromobilität, Recht und Regulatorik sowie Steuern, Abgaben und Umlagen im Kontext der Elektromobilität.

25.05.2023

unIT-e² auf der E-World

Das Projektkonsortium war auf der energiewirtschaftlichen Fachmesse E-World von verschiedenen Partnern stark vertreten. Unter anderem stellten Simon Köppl und Michael Hinterstocker als Gesamtprojektleitung das Projekt und die aktuellen Zwischenergebnisse beim New Energy Systems Forum vor. Vielen Dank an die Begleitforschung Elektro-Mobil für die Organisation dieser Session.

10.05.2023

Nachberichterstattung der unIT-e² E-Mobility & Grid Talks

Am 25.04.2023 fanden die unIT-e² E-Mobility & Grid Talks in den Räumlichkeiten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. Neben der Präsentation erster erster Projektergebnisse standen auch Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen bezüglich den aktuellen Rahmenbedingen für den Hochlauf der Elektromobilität auf dem Programm. Insgesamt waren über 250 Teilnehmer:innen vor Ort.

24.04.2023

Ergebnisthesen nach der ersten Projekthälfte von unIT-e²

Nach den ersten eineinhalb Jahren Projektlaufzeit wurden in unIT-e² von allen Clustern erste Ergebnisthesen formuliert, welche sich aus den bisherigen Arbeiten ergeben haben. Diese wurden auf einem Flyer bei den unIT-e² E-Mobility & Grid Talks vorgestellt. Im folgenden Dokument findet sich eine ausführliche Erklärung der Ergebnisthesen.

19.04.2023 | harmon-e

Erfolgreicher Kick-Off der Feldversuche in Harmon-E

Bei der Firma Wernsing Feinkost GmbH wurden am 18. April 2023 die Feldversuche des Clusters Harmon-E feierlich eröffnet. Mit dabei waren wichtige regionale und überregionale Vertretungen aus Politik und Presse. Am Industriestandort Wernsing werden von nun an für 9 Monate verschiedenste Use Cases des intelligenten Ladens von Elektrofahrzeugen mittels 10 Mercedes-Elektrofahrzeugen getestet und ausgewertet. Auch am den privaten Einfamilienhäusern haben die Feldversuche erfolgreich gestartet. Ein Großteil der insgesamt 20 Feldversuch-Probanden wurde bereits erfolgreich angeschlossen, bis Ende…

07.03.2023 | TP-übergreifend

Erster unIT-e² Baustellenbericht veröffentlicht

Die Integration von Elektrofahrzeugen ins Energiesystem bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Welche dieser Baustellen werden im Projekt adressiert und welche Konzepte wollen wir dabei analysieren? Diese Fragestellungen beantwortet das unIT-e²-Konsortium nach dem ersten Projektjahr im unIT-e²-Baustellenbericht. Dieser behandelt für die verschiedenen Themenfelder des Projekts jeweils eine Reihe von Schwerpunktthemen und leitet aus der aktuellen Situation die zu lösenden Probleme ab, liefert erste Ansätze für Weiterentwicklung sowie fasst rechtlichen und politischen…

27.01.2023 | Forschung

Konzeptpapier: Netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen - Konzepte aus dem Projekt unIT-e²

In unIT-e² wird eine breite Palette an Use Cases umgesetzt und erprobt, wobei jedes der vier Cluster thematische Schwerpunkte setzt. Eine Ausnahme bilden die Anwendungsfälle für die netzdienliche Beeinflussung von Ladevorgängen: alle vier Cluster haben hierfür ein Konzept ausgearbeitet.

27.03.2023 | Forschung

TP Forschung Treffen in Würzburg

Im Rahmen des Projekts unIT-e² haben sich Ende März die Partner von TP Forschung in Würzburg getroffen. Inhaltlich wurde über Themen wie Netzentgelte, Energiesystemmodellierung und Internationalisierung diskutiert. Außerdem wurden die letzten Arbeiten für die unIT-e² E-Mobility und Grid Talks abgeschlossen.

13.03.2023 | Forschung

Journal-Paper: Synergien von Multi-Use Anwendungen der Elektromobilität- Analyse des Implementierungsaufwands für Use Case Kombinationen

Im wissenschaftlichen Journal energies des MDPI-Verlags wurde zum Thema „Synergien von Use Case Kombinationen der Elektromobilität“ ein Open-Access-Paper veröffentlicht. In diesem Paper wird ein neuer methodische Ansatz zur Analyse und zum Vergleich der Synergien verschiedener Use Case Kombinationen vorgestellt. Durch die Kombination mehrerer Use Cases (Multi-Use Anwendungen) wird es möglich, wirtschaftliche und systemische Interessen zu vereinen. Daher wird davon ausgegangen, dass zukünftige Kombinationen von Use Cases ihren Weg in die Umsetzung finden werden. Der Schwerpunkt der im Paper…

09.02.2023 | TP-übergreifend

Anmeldung für die unIT-e² E-Mobility & Grid Talks ab jetzt möglich!

Nach der ersten Projekthälfte ist es Zeit für ein Zwischenfazit: Wir laden alle Projektpartner und Interessierte zu den "unIT-e² E-Mobility & Grid Talks" ein. Neben der Vorstellung von ersten Ergebnissen wollen wir mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft die notwendigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Hochlauf der Elektromobilität diskutieren. Die Anmeldung ist ab jetzt möglich.

18.01.2023 | sun-e

Clustertreffen in München bei der BMW AG

Es wurde diskutiert, zugestimmt, an Flipcharts gearbeitet und vorgetragen. Das zweitägige Präsenztreffen im Cluster Sun-E war aber vor allem eins – konstruktiv und zielgerichtet mit dem finalen Motto: „Lasst uns in die Umsetzung starten!“ Innerhalb des vergangenen Jahres hat sich das Cluster bestehend aus den Firmen Bayernwerk, Lechwerke, TenneT, Consolinno, PPC, Kostal, BMW AG, FfE und die Uni Passau intensiv mit der Ausarbeitung von technischen Konzepten sowie einer Nutzeranalyse für die Umsetzung der vier priorisierten Use Cases beschäftigt:PV-optimiertes Laden Netzdienliches Laden mit…

14.12.2022 | harmon-e

Harmon-E: Informationen für den Feldversuch am Arbeitsplatz (Wernsing)

Im Cluster Harmon-E wird ein Feldversuch am Arbeitsplatz bei der Firma Wernsing Feinkost GmbH voraussichtlich im April 2023 starten. Dazu werden im Vorfeld neue Ladepunkte in Betrieb genommen und zusätzlich zum vorhandenen Fuhrpark neue Mercedes-Elektrofahrzeuge bereitgestellt. Die Fahrzeuge werden von Mitarbeitenden der Firma Wernsing genutzt und gemäß der geplanten Use Cases intelligent geladen werden.

29.11.2022 | harmon-e

Artikel: Interoperabilität - Begriffsklärung, Bewertung und Anwendung

Im Zuge der Energiewende wird die Stromerzeugung im Energieversorgungssystem immer dezentraler, erhöht den Bedarf an Steuerungsaufwand und benötigt mehr Digitalisierung und Vernetzung der einzelnen Komponenten. Um ein reibungsfreies Zusammenspiel der Komponenten zu gewährleisten, wird Interoperabilität immer wichtiger. Aus diesem Grund hat die FfE einen Artikel mit einem Überblick zur Begriffsklärung, Bewertung und Anwendung von Interoperabilität verfasst.

24.11.2022

Teilprojektleitungsklausur in Berlin

Kurz vor Projekthalbzeit diskutierten die unIT-e²-Teilprojekte über die Ausgestaltung der ersten großen öffentlichen Veranstaltung aus unIT-e² heraus sowie mögliche internationale Aktivitäten des Projekts. Nach einer spannenden Führung über den EUREF-Campus in Berlin folgten Absprachen über Formate und Wege der zukünftigen Ergebnisverwertung.

23.11.2022 | harmon-e

Harmon-E Feldversuch am Eigenheim: Informationen für Teilnehmer:innen 

Im Cluster Harmon-E werden die Feldversuche am Eigenheim voraussichtlich im April 2023 starten. Geplant ist die Teilnahme von 20 Privatpersonen und eine stufenweise Umsetzung der Use Cases, wobei zunächst mit der Implementierung eines einzelnen Use Cases gestartet wird. Je nach den Gegebenheiten am jeweiligen Eigenheim werden relevante technische Komponenten vor Ort installiert.

22.11.2022

Kooperationspartner-Workshop

Beim Kooperationspartner-Workshop präsentierte die FfE einen Rundumschlag zum Status von unIT-e². Es folgten spannende Diskussionen zur Ökobilanz von E-Autos, zur Systemarchitektur des Cluster Harmon-E, zur Koordinierung von Netz und Markt und zu Verteilnetzfragen. Außerdem wurde der Blick ins Ausland gerichtet und geschaut, inwiefern wir von unseren europäischen Nachbarn lernen können.

25.10.2022 | harmon-e

Harmon-E-Treffen zur Feldversuchsplanung bei der Firma Wernsing in Addrup

Im Cluster Harmon-E schreitet die Vorbereitung der geplanten Feldversuche weiter voran. Um die Use Cases, die an Gewerbe- oder Industriebetrieben geplant sind, im Rahmen des Projektes erproben zu können, haben wir die Wernsing Feinkost GmbH als Feldversuch-Partner gewinnen können.

12.10.2022 | Forschung

Konferenzbeitrag: LCA von Elektrofahrzeugen und ökologischer Break-Even – ein Leitfaden zur Interpretation von vergleichenden Ökobilanzen

Mit einem Beitrag von Daniela Wohlschlager (FfE) sowie Christina Kockel und Prof. Aaron Praktiknjo (RWTH Aachen) war unIT-e² beim 16. internationalen ENERDAY an der TU Dresden vertreten.

11.10.2022

universIT-e²: Workshop zum Wettbewerbsrecht

Der 14. univerIT-e² Beitrag war kein klassischer Vortrag, sondern gab als Workshop einen Einblick in das Kartell- und Wettbewerbsrecht. Der Workshop wurde von Adrian Lennicke von Intelligent Energy System Services und Georg von Wangenheim von der Universität Kassel vorbereitet.

14.09.2022 | Forschung

Artikel: Veränderungen der Merit Order und deren Auswirkungen auf den Strompreis

Der starke Anstieg der Gaspreise durch die Beschränkung der Liefermengen aus Russland sowie einige weitere Faktoren haben eine starke Erhöhung der Strompreise seit Ende letzten Jahres ausgelöst. Im Rahmen dieser Entwicklung wird nun aufgrund des großen Einflusses, den der Gaspreis aktuell auf den Strompreis hat, intensiv der Preisbildungsmechanismus europäischer Strommärkte, die Merit Order diskutiert. Diese hat sich durch die stark veränderten Brennstoffpreise maßgeblich verändert, was hohe Marktpreise zur Folge hat und zu hohen Gewinnen für Anlagen mit geringen Stromgestehungskosten führt.

06.09.2022 | cit-e-life

Cit-E-Life Clustertreffen am 19.07.2022 bei den Stadtwerken München

Im Rahmen des Projekts unIT-e² haben sich am 19.07.2022 die Partner des Clusters Cit-E-Life in München bei den Stadtwerken München (SWM) getroffen. Auf der Schwelle zu den Feldversuchen standen die Cit-E-Life Laboraufbauten sowie noch offene Fragen zu den Feldversuchen im Fokus. Zudem gewährte die SWM Einblicke in die Netzführung, die Umsetzung von Ladelösungen in einem Parkhaus mit über 100 Ladepunkten und in das Cit-E-Life Testlabor.

26.08.2022 | Forschung

TP Forschung Präsenztreffen in Aachen am 18. und 19. August

Im Rahmen des Projekts unIT-e² haben sich Mitte August die Partner von TP Forschung in Aachen getroffen. Inhaltlich wurde unter anderem über erste Ergebnisse zum Markthochlauf der Elektromobilität, den Total Costs of Ownership und der Vertragsausgestaltung diskutiert.

22.08.2022

universIT-e²: Battery EV-Strategy

Beim 11. Beitrag der universIT-e²-Reihe gab Benedikt Nostheide einen Einblick in die „Battery EV-Strategy“ von VW. Dabei ging es insbesondere um die Bewältigung von Herausforderungen, welche die Batterien in Elektrofahrzeugen mit sich bringen.

16.08.2022 | Forschung

Artikel: Masterplan Ladeinfrastruktur II

Am 8. Juli 2022 hat die Bundesregierung den Entwurf des neuen Masterplan Ladeinfrastruktur II veröffentlicht. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) war maßgeblich für die Erstellung verantwortlich. Der aktuelle Entwurf wird als nächstes an alle relevanten Akteure wie Länder, Kommunen, Verbände und Unternehmen übermittelt, um anschließend verschiedene Maßnahmen weiter zu erörtern.

05.08.2022 | Forschung

Artikel: Ladeinfrastruktur und Netzausbaubedarf - Eine Übersicht über Datensätze von realen Ladevorgängen

Entwicklungen rund um die Elektromobilität schreiten voran und der Einfluss auf die bestehende und noch auszubauende Infrastruktur muss bestmöglich untersucht und abgeschätzt werden. Insbesondere die Verteilnetzbetreiber werden durch die steigende Anzahl elektrischer Verbraucher mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Aber auch für Komponenten- und Automobilhersteller ist das Ladeverhalten der Nutzer von Elektrofahrzeugen entscheidend.

01.02.2023 | heav-e

Pressemitteilung: Teilnehmer:innen für Feldtest zur E-Mobilität in Nordhessen gesucht!

Startschuss für das nordhessische Teilvorhaben im Projekt „unIT-e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität“ Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Ein flächendeckender Einsatz von Elektrofahrzeugen und der damit verbundene höhere Strombedarf stellen das Energiesystem vor neue Herausforderungen. Deshalb werden Teilnehmer für einen Feldtest zur Elektromobilität in Nordhessen gesucht. Bei diesem soll untersucht werden, wie sich die Elektromobilität optimal in das bestehende Energiesystem integrieren lässt, was die Kosten des Netzausbaus reduziert und bestehende…

03.08.2022 | harmon-e

universIT-e²: Datensicherheit in der E-Mobilität und dem Smart Grid

Der 12. universIT-e² Vortrag wurde von Daniell Zelle und Maria Zhdanova von Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie SIT gehalten. Thematisiert wurde die IT-Sicherheit im Kontext von Elektrizitätsversorgungsnetzen und Elektrofahrzeugen sowie damit verbundene Themen im Projekt unIT-e².

01.08.2022 | Forschung

Artikel: Ausbau öffentlicher Ladepunkte in Deutschland

Um den Erfolg der Elektromobilität zu sichern, ist ein ausreichender Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladepunkte unerlässlich. Seit 2015 hat sich der Bestand von Ladepunkten in Deutschland nahezu verzwanzigfacht, allerdings ausgehend von einem sehr niedrigen Startwert. Von den 58.656 Ladepunkten, die im Mai 2022 in Deutschland zur Verfügung standen, befinden sich über 20 % in Bayern (11.745), 18 % in Baden-Württemberg (10.277) und weitere 17 % in Nordrhein-Westfalen (10.158).

08.07.2022 | harmon-e

Harmon-E Clustertreffen am 07.07.2022 bei The Mobility House in München

Im Rahmen des Projekts unIT-e² haben sich am 07.07.2022 die Partner des Clusters Harmon-E in München beim Gastgeber The Mobility House getroffen. Das Treffen diente insbesondere dazu, die anstehenden Feldversuche am Eigenheim und am Arbeitsplatz/Mehrfamilienhaus zu besprechen.

06.07.2022 | Forschung

universIT-e²: Paper & Poster zur Use Case Methodik auf der EVS35 Konferenz in Oslo

Adrian Ostermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FfE, stellte beim 10. Vortrag der universIT‑e² Reihe das Paper „Design and Application of the unIT-e² Project Use Case Methodology” mit dem dazugehörigen Poster vor. Dieses wurde auf der „35th International Electric Vehicle Symposium and Exhibition (EVS35)” in Oslo vorgestellt und mit dem „Best Dialogue Paper Award“ ausgezeichnet.

17.06.2022

universIT-e²: Koordinierungsfunktion (KOF) des FNN

Der neunte Beitrag der universIT-e² Serie wurde durch Kollegen der Projektgruppe „Koordinierungsfunktion“ des Forums Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im VDE gegeben. Der FNN umfasst neben Netzbetreibern auch Messstellebetreiber, Hersteller, Forschungseinrichtungen und Marktteilnehmer. Diese erarbeiten in der Projektgruppe Konzepte, um die Anwendungen der Steuerungsmöglichkeiten der iMSys aus dem Backend herauszuarbeiten, die technischen Anforderungen zum operativen Einsatz von Fernsteuereinheiten zu identifizieren, sowie die unterschiedlichen Zielsetzungen beim Zugriff auf Flexibilitäten zu…

01.06.2022

universIT-e²: Erlöspotenziale durch Use Cases mit bidirektionalem Laden

Timo Kern und Patrick Dossow, beide wissenschaftliche Mitarbeiter an der FfE, stellten beim achten Vortrag der universIT-e² Reihe „Erlöspotenziale durch Use Cases mit bidirektionalem Laden“ vor. Dieser Beitrag knüpfte an den von Xaver Pfab am 13. April gehaltenen Vortrag über das Projekt „Bidirektionales Lademanagement“ an.

03.05.2022

universIT-e²: Vermarktung von Flexibilität

Der siebte Vortrag unserer universIT-e²-Reihe wurde von Dr. Michael Schreiber von The Mobility House gehalten. Bei dem Vortrag mit dem Titel „Vehicle Grid Integration: From load management to multi-market trading“ ging es um die Vermarktung von Flexibilität, welche insbesondere von Elektrofahrzeugen bereitgestellt wird.

16.02.2022

Pressemeldung zum Projekt

Unser gemeinsames Projekt, die geplanten Aktivitäten in Forschung und Praxis sowie die mitwirkenden Projektpartner wurden in einer gemeinsamen Pressemeldung vorgestellt. Diese bietet einen ersten Überblick über die generellen Projektinhalte und -ziele.

28.04.2022

universIT-e²: Das Projekt "Bidirektionales Lademanagement"

Im Rahmen der universIT-e² Reihe wurde das Projekt „Bidirektionales Lademanagement“, kurz BDL, von Projektleiter Xaver Pfab vorgestellt, um einen projektübergreifenden Wissenstransfer zu ermöglichen. Das Ziel des Projektes ist die „Schaffung der Basis für eine umfassende „win-win“ Situation für Kunden, Hersteller, Netz- und Energiewirtschaft“.

31.03.2022

universIT-e²: Energiemanagement und Home Automation im Smart Home - Unterschiede und Schnittmengen

Das intelligente Energiemanagement im Gebäude spielt in unIT-e² eine wichtige Rolle. Im Rahmen der universIT-e² gab Dr. Moritz Lauster zunächst Einblick in die Use Cases von Heim Energiemanagement Systemen (HEMS). Das Thema wurde umfassend beleuchtet: begonnen von der value proposition für den Kunden bis hin zur technischen Umsetzung und den notwendigen Kommunikationsprotokollen. Mit der Demo der Viessmann App wurde die Visualisierungen der Energiebedarfe, Autarkiegrad etc. für die Kunden live gezeigt.

28.03.2022 | Forschung

Artikel: unIT-e² – Projektregion

Im Projekt „unIT-e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität“ errichten Projektpartner aus den Bereichen Automobil- und Energiewirtschaft, IT und Ladeinfrastruktur sowie Wissenschaft in vier Reallaboren deutschlandweit Feldversuche für vernetzte E-Mobilität. Im Folgenden wird die Projektregion mit den beteiligten Netzgebieten näher betrachtet. Von Seiten der Verteilnetzbetreiber sind Bayernwerk Netz, LEW, EWE Netz, EAM, Stadtwerke Düsseldorf und SWM beteiligt, von den Übertragungsnetzbetreibern ist Tennet im Projekt. Hinzukommen die Verteilnetze der Kooperationspartner N-Ergie Netz, Netze BW,…

29.03.2022 | Forschung

Artikel: Was ist der Regelarbeitsmarkt (RAM)?

Der Regelarbeitsmarkt (RAM) für Sekundärregelleistung (SRL) und Minutenreserve (MRL) wurde in Deutschland im November 2020 eingeführt und ergänzt seitdem den Regelleistungsmarkt (RLM). Zuvor wurde Regelenergie allein auf dem RLM vermarktet. Mit der Einführung des RAMs wird die Leistungsvorhaltung von der Arbeitserbringung getrennt. Präqualifizierte Regelenergieanbieter haben nunmehr die Möglichkeit, sehr viel kurzfristiger leistungsfreie Gebote für Regelenergie anzubieten.

24.03.2022 | harmon-e

universIT-e²: Prozesse der Verteilnetzbetreiber

In unserem vierten Beitrag der universIT-e² Reihe hat sich alles um das Verteilnetz gedreht. Kollegen der EWE NETZ gaben dem unIT-e² Konsortium spannende Einblicke in die Netzplanung in der Niederspannung sowie die Herausforderungen die es künftig dabei zu bewältigen gibt. Viele Fragen gab es dabei natürlich zu der Integration der Elektromobilität und wie diese bei der Auslegung der Netze berücksichtigt wird.

23.02.2022

Workshop mit Kooperationspartnern

Die Forschungstätigkeiten der FfE im Projekt werden durch Kooperationspartner unterstützt. Am 23.02. wurde in einem ersten inhaltlichen Workshop in diesem Rahmen eine Auswahl der bisherigen Ergebnisse und Analysen präsentiert sowie in Diskussion und interaktiver Zusammenarbeit einem Praxischeck unterzogen. Der Schwerpunkt dabei lag auf entwickelten Use Cases sowie Konzeption zur Abstimmung zwischen Netz und Markt.

04.02.2022

universIT-e²: Treibhausgase und deren Bilanzierung

Der zweite Beitrag unserer universIT-e² stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mit Blick auf die Relevanz für unIT-e² haben Kolleg:innen der FfE über 50 interessierten Partnern das Thema „Treibhausgase und deren Bilanzierung“ näher gebracht. Als Einstieg in den komplexen Themenbereich verschafft Daniela Wohlschlager einen Überblick zur historischen Entwicklung der Treibhausgaskonzentration und verdeutlicht dabei die Dringlichkeit einer Dekarbonisierung über alle Sektoren hinweg.

31.01.2022

universIT-e²: Das intelligente Messsystem (iMSys)

Als erstes Thema wurde letzte Woche das Intelligente Messsystem (iMSys) besprochen. Carina Behringer von der PPC hat einen Rundumschlag von den rechtlichen Grundlagen über die Rahmenbedingungen des Rollouts bis hin zu den technischen Details der Infrastruktur gegeben. Spannend war vor allem die Perspektive zur Weiterentwicklung der iMSys im Rahmen des BSI Stufenmodells. Auch in unIT-e² spielt die iMSys-Infrastruktur mit dem SMGW als Sicherheitsanker eine zentrale Rolle. Hier konnte nun eine gemeinsame Wissensbasis geschaffen werden, um die interoperable Infrastruktur optimal auszunutzen und…

31.01.2022

Neues Format universIT-e²: Wissenstransfer im Projekt

Energiewirtschaft und Automobilwirtschaft zusammenzubringen ist ein übergeordnetes Ziel des Projekts unIT-e². Um ein gegenseitiges Verständnis der Herausforderungen und Rahmenbedingungen zu schaffen ist es wichtig, eine gemeinsame Wissensbasis aufzubauen. Dafür haben wir im Projekt die universIT-e² etabliert, ein in 14-tägigem Rhythmus stattfindendes Format. Ein:e Expert:in gibt dabei Einblick in ihr Themengebiet und im Anschluss werden Fragen dazu beantwortet und diskutiert. Themen für die universIT-e² werden laufend im Konsortium gesammelt und orientieren sich an den aktuellen…

24.11.2021

Veröffentlichung zu Reallaboren

Simon Köppl (FfE) und Andreas Weigand (SWM) stellen in Ihrer Publikation am Beispiel von unIT-e² die hohe Relevanz von Reallaboren für die Transformation der Energiewirtschaft dar.

24.11.2021

Erste Partnerversammlung im Projekt

Am 10. Dezember fand unsere erste Partnerversammlung im Konsortium mit Vertreter:innen aller 29 Projektpartner statt. Dabei standen die bisherigen Entwicklungen und Erkenntnisse aller Cluster und Teilprojekte im Fokus, insbesondere die entwickelten Use Cases für die weitere Umsetzung. Darüber hinaus wurden übergreifende Arbeitsgruppen für Schwerpunktthemen etabliert.

24.11.2021

Startschuss des Projekts

Zum 1. August startete unser Projekt offiziell. In den folgenden drei Jahren beschäftigt sich unser Konsortium mit der Entwicklung gemeinsamer Lösungen für ein zukunftsfähiges Energiesystem.