Erfolgreiches Abschlussevent des Clusters sun-E bei BMW

Nach 3,5 Jahren intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit fand Ende Januar das Abschlussevent des Clusters sun-E bei BMW statt. Zu diesem besonderen Anlass kamen nahezu alle Projektpartner zusammen, darunter der Projektträger DLR sowie die Pilotkunden aus dem Feldtest.
Im Mittelpunkt des Events stand ein umfassender Rückblick auf das Projekt: Von den zentralen Meilensteinen der vergangenen Jahre über die Erfahrungen der Kunden mit intelligentem Laden bis hin zu einer interaktiven Break-Out-Session. Dort diskutierten die Teilnehmer anhand von Use Case Postern über die gewonnenen Erkenntnisse und zukünftige Potenziale. Trotz vereinzelter Verzögerungen im Feldtest konnten alle geplanten Use Cases umgesetzt und wertvolle Ergebnisse erzielt werden. Besonders hervorzuheben ist die erfolgreiche Erprobung der technisch anspruchsvollen Primärregelleistung mit einem Pool von unidirektionalen Fahrzeugen. Die dabei entwickelte Prozesskette zeigt eindrucksvoll das Potenzial dieser Technologie und setzt einen Leuchtturm für zukünftige Anwendungen.
Das Projekt hat gezeigt, wie durch Zusammenarbeit und Innovation neue Maßstäbe im intelligenten Laden gesetzt werden können – ein wichtiger Schritt in Richtung einer optimalen Integration der Elektromobilität in das zukünftige Energiesystem.