Wir mobilisieren die digitale Energiewende
Vier Feldversuche
… und zwei begleitende konzeptionelle Teilprojekte ermöglichen den Transfer von der Forschung in die Praxis
- Priorisierte Use Cases: Netzdienliche Flexibilität und marktdienliche Flexibilität (Vermarktung)
- Fokus: Breite Auswahl an Standorten, unidirektional im Feld, bidirektional im Labor, Kombinierbarkeit von markt- & netzdienlicher Flexibilität, Zusammenspiel Smart Home-Elektrofahrzeug-Wärmepumpe
- Feldversuche: Eher ländliche Region in der Nähe von Oldenburg, Laden am Einfamilienhaus und am Gewerbe/Arbeitsplatz
- Priorisierte Use Cases: Anpassung des Ladeverhaltens durch Preissignale und direkte Steuerung aus dem Netz
- Fokus: Standortunabhängiges Laden, Nutzerverhalten und Anreizsysteme
- Feldversuche: Eher ländliche Region in und um Baunatal bei Kassel, Laden am Einfamilienhaus, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Bereich
- Priorisierte Use Cases: Eigenverbrauchsoptimierung der Photovoltaik-Anlage und regulatorisch-definierte netzdienliche Steuerung
- Fokus: Laden am Eigenheim mit Synergieeffekten für Kunden, Erprobung von seriennahen technischen Lösungen, Primärregelleistung aus Elektrofahrzeugen
- Feldversuche: Ländliche Region in Bayern, Laden am Einfamilienhaus mit Photovoltaik-Anlage
- Priorisierte Use Cases: Leistungsvorgabe am Netzanschlusspunkt und Gebäudemanagement
- Fokus: Laden in Stadtgebieten, Gebäudemanagement des Mehrparteienhaus mit unterschiedlichen Anlagen und Messtechnik im Fokus
- Feldversuche: Im Stadtgebiet von München, städtische Region, Laden am Mehrparteienhaus
Teilprojekt Grid
- Mechanismen zur Integration von dezentraler kleinteiliger Flexibilität in das Energiesystem, inkl. der Definition von Steuerungs- und Regelstrategien
- Koordinationsmechanismen für die Harmonisierung von Schaltungen zwischen Netz und Markt
- Hard- und Softwarekomponenten auf Basis der Infrastruktur intelligenter Messsysteme ("Smart Meter") für den Einsatz in den Feldversuchen
- Verflechtung der Tätigkeiten aus den Clustern zur Schaffung von Interoperabilität
Teilprojekt Forschung
- Wissenschaftliche Methodenentwicklung zur Verwendung im Projekt
- Entwicklung von Modellen auf unterschiedlichen Ebenen (Akteure, Märkte, Netze)
- Rechtlich-regulatorische Rahmenbedingungen und zukünftige Optionen
- Relevante Nutzerpräferenzen, Anreizsysteme und Wertschöpfungsarchitekturen
- Ableitung von Rückschlüssen und Handlungsoptionen für netzintegrierte Flexibilität aus Sicht der Wissenschaft
Überblick
Die Feldversuche im Rahmen der vier Cluster decken sowohl hinsichtlich der Erzeugungs- und Verbrauchsstruktur als auch geografisch ein weites Spektrum ab und werden durch die begleitenden Teilprojekte wissenschaftlich unterstützt.
Unser Vorgehen in unIT-e²
In drei Jahren Projektlaufzeit vom Konzept in die Praxis
Aktuelles aus dem Projekt
14.09.2023 | Forschung
Overcoming challenges in life cycle assessment of smart energy systems – A map of solution approaches
Welche Umwelteffekte gehen mit neuen Use Cases im Energiesystem wie dem gesteuerten Laden von…
04.09.2023 | sun-e
Veröffentlichung zur Nutzerperspektive auf die netzdienliche Steuerung (§14a EnWG)
Was bedeutet es für NutzerInnen, wenn der Netzbetreiber auf die regulatorisch-definierte…
17.08.2023 | harmon-e
Meistern von Reallaboren: erfolgreiches Kundenevent im Cluster Harmon-E
Heute hatten wir beim Kundenevent in Oldenburg die Möglichkeit, die Kunst der effektiven…
26.07.2023 | sun-e
Übergabe der Projekt-Flyer zur Pilotakquise an die BMW Niederlassungen
Und nun wird es konkreter – wir kommen den Feldtest immer näher. In den vergangenen Tagen wurden,…
mit Unterstützung durch
FKZ: 01MV21UN01




