Beyond the Road - die unIT-e² Ergebnissynthese
Der Ergebnisbericht
Ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt unIT-e² und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen aus den Labor- und Feldtests sowie den Forschungsaktivitäten sind im Synthesebericht "Beyond the Road" festgehalten. Ziel des Syntheseberichts ist der zielgerichtete Transfer von Erkenntnissen aus dem Projekt in die Praxis.
Die Erkenntnisse sind in die vier Kategorien „Netzintegration von Elektromobilität“, „Skalierbarkeit und Standardisierung“, „Informationen und Anreize für Nutzer:innen“ und „Ökonomische und ökologische Vorteile für Nutzer:innen und System“ unterteilt. Neben einer Beschreibung der dominierenden Aktivitäten innerhalb der Themenbereiche im Projekt weist der Bericht auf noch offene Bedarfe für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten hin, um eine effiziente Integration der Elektromobilität in Deutschland zu fördern.
Im Rahmen des Syntheseprozesses wurden aus jedem der sechs unIT-e² Teilprojekte mindestens zwei Erkenntnisthesen eingebracht. Die dominierenden Themen der Branche während der Projektlaufzeit von unIT-e² spiegeln sich in den eingebrachten Thesen wider: Jeweils fünf Themen sind in die Kapitel „Netzintegration von Elektromobilität“ und „Skalierbarkeit und Standardisierung von Elektromobilität“ eingeflossen. Der Diskurs innerhalb der Cluster aber auch in den übergeordneten Arbeitsgruppen wurde von Themen des netzdienlichen Ladens sowie Skalierbarkeit und Standardisierung geprägt. Durch den starken Feldtest-Bezug des Projekts sind daneben die Erkenntnisse zu Informationen und Anreize für Nutzer:innen ein wesentlicher Bestandteil der Projektsynthese. Die wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Elektromobilität sowie deren Einfluss auf das Energiesystem wurde vorwiegend forschungsseitig betrachtet.
Zum Ergebnisbericht
Die Erkenntnisse sind in die vier Kategorien „Netzintegration von Elektromobilität“, „Skalierbarkeit und Standardisierung“, „Informationen und Anreize für Nutzer:innen“ und „Ökonomische und ökologische Vorteile für Nutzer:innen und System“ unterteilt. Neben einer Beschreibung der dominierenden Aktivitäten innerhalb der Themenbereiche im Projekt weist der Bericht auf noch offene Bedarfe für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten hin, um eine effiziente Integration der Elektromobilität in Deutschland zu fördern.
Im Rahmen des Syntheseprozesses wurden aus jedem der sechs unIT-e² Teilprojekte mindestens zwei Erkenntnisthesen eingebracht. Die dominierenden Themen der Branche während der Projektlaufzeit von unIT-e² spiegeln sich in den eingebrachten Thesen wider: Jeweils fünf Themen sind in die Kapitel „Netzintegration von Elektromobilität“ und „Skalierbarkeit und Standardisierung von Elektromobilität“ eingeflossen. Der Diskurs innerhalb der Cluster aber auch in den übergeordneten Arbeitsgruppen wurde von Themen des netzdienlichen Ladens sowie Skalierbarkeit und Standardisierung geprägt. Durch den starken Feldtest-Bezug des Projekts sind daneben die Erkenntnisse zu Informationen und Anreize für Nutzer:innen ein wesentlicher Bestandteil der Projektsynthese. Die wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Elektromobilität sowie deren Einfluss auf das Energiesystem wurde vorwiegend forschungsseitig betrachtet.
Zum Ergebnisbericht


