TP Forschung

„Eine erfolgreiche Transformation stellt sich ein, wenn die Umsetzung ein attraktives Geschäftsmodell und gleichzeitig die Lösung robust für den handelnden Akteur und das Energiesystem ist. Hier liefern die wissenschaftlichen Methoden und Simulationen entsprechendes Orientierungswissen.“
Geschäftsführer FfE
In TP Forschung bestimmen drei übergeordnete Ziele die Zusammenarbeit
Modellentwicklungen auf unterschiedlichen Ebenen (Akteure, Märkte, Netze) zur Simulation zukünftiger Entwicklungsperspektiven der Elektromobilität und des Energiesystems
Erfassung aktueller rechtlich-regulatorischer Rahmenbedingungen und Entwicklung zukünftiger Anpassungsoptionen
Ermittlung relevanter Nutzerpräferenzen sowie sinnvoller Anreizsysteme und geeigneter Wertschöpfungsarchitekturen
Wir erforschen gemeinsam das Energiesystem der Zukunft
- AP0: „Methodenentwicklung, Umfeldanalysen und Prognosen": In AP 0 wird einerseits eine projektübergreifende Methodik zur Vorbereitung der im Projekt geplanten Feldtests entwickelt (Use Case Methodik). Andererseits werden Prognosemodelle anhand aufbereiteter Daten analysiert.
- AP1: „Nutzerforschung und Partizipation“: In AP1 erfolgt die Untersuchung relevanter Nutzerpräferenzen zur
optimalen Gestaltung der Customer Journey. Potenzielle Anreizsysteme zur Integration der Elektromobilität werden entwickelt, in den Clustern erprobt und abschließend bewertet. - AP2: „Recht und Regulatorik": In AP2 wird der rechtlich-regulatorische Rahmen für die Elektromobilität
erfasst und Anpassungsoptionen für die zukünftige Ausgestaltung entwickelt. - AP3: „Wertschöpfungsarchitekturen zur Marktintegration“: AP 3 beschäftigt sich mit der Analyse der Wertschöpfungsarchitektur der Elektromobilität und mit dem Aufbau eines Total-Cost-of-Ownership (TCO)
Modells. - AP4: „Energiewirtschaftliche Analysen aus Akteurssicht“: In AP4 werden verschiedene energiewirtschaftliche Aspekte aus Akteurssicht erfasst und modelliert, wie bspw. Investitionen, Tarifmodelle und Vermarktungsoptionen unter Berücksichtigung konkurrierender Flexibilitäten.
- AP5: „Rückwirkungen auf das Energiesystem“: In AP5 werden die Rückwirkungen auf das Energiesystem –Energiemärkte, Übertragungsnetz, Versorgungssicherheit - in Abhängigkeit der Integration von Elektromobilität für verschiedene Szenarien analysiert. Dabei werden insbesondere auch Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen berücksichtigt
- AP6: „Modellierungen und Analysen auf Verteilnetzebenen“: AP 6 simuliert und untersucht die Rückwirkungen auf die Verteilnetze für einen großflächigen Einsatz der Use-Cases sowie den sich daraus ergebenden Investitionsbedarf.
- AP7: „Handlungsoptionen aus Sicht der Wissenschaft“: In AP7 werden verschiedene Handlungsoptionen für die relevanten Stakeholder erarbeitet.

Die Use Case Methodik: Ein wirkungsvolles Werkzeug, um Use Cases in den Clustern zu definieren
Durch die Definition eines Use Cases wird ein gemeinsames Verständnis über das Verhalten und den Umfang eines Systems zwischen relevanten Stakeholdern, beispielsweise den Beteiligten des Projekts, geschaffen. Durch die frühzeitige Entwicklung und Anwendung der Methodik können Diskussionen und Anpassungsbedarfe im weiteren Projektverlauf reduziert werden.
Die nachfolgende Grafik beschreibt den allgemeinen Prozess der Use Case Methodik. Im Projekt unIT-e² haben wir zur Use Case Definition drei Phasen durchlaufen:
- Use Case Ideen: In Workshops mit den Projektpartnern je Cluster haben wir für eine Umsetzung interessante Use Cases identifiziert und diskutiert.
- Business Use Cases: In einer Terminserie wurden je Cluster die so genannten Business Use Case Steckbriefe erarbeitet, die eine stichpunktartige Beschreibung der Use Cases sowie eine Darstellung der grundlegenden Beziehungen der beteiligten Akteure beinhalten (siehe Abbildung)
- Technical Use Cases: Anschließend an die allgemeine Use Case Definition wurden notwendige Komponenten, Prozessabläufe und Schnittstellen zur Informations- und Datenübertragung diskutiert. Auch hierzu wurden Steckbriefe erstellt. Allerdings wurden viele Details auch auf kollaborativ nutzbaren Webanwendungen diskutiert und erarbeitet.

Impact der Ergebnisse im TP Forschung

Veröffentlichungen
Reviewing comparative life cycle assessments for battery electric vs. internal combustion engine vehicles for passenger cars
Beitrag bei der Konferenz ENERDAY an der TU Dresden
Partner: FfE, RWTH Aachen | Teilprojekt: Forschung | Schlagwörter: Ökobilanz, TreibhausgaspotenzialVeröffentlichung: 2022/09 | E²Link: unit-e2.de/121729
Engpassmanagement: Mehr als Redispatch 2.0 – Konzepte im internationalen Vergleich
BWK Artikel und FfE Homepage Artikel
Partner: FfE | Teilprojekt: Forschung | Schlagwörter: Redispatch, Flexmärkte, Flexibilität, RegelleistungVeröffentlichung: 2022/09 | E²Link: unit-e2.de/121959
Comparison of European electricity market designs
Konferenzbeitrag auf der GSM 2022 in Luzern
Partner: FfE | Teilprojekt: Forschung | Schlagwörter: Regulatorik, Marktdesign, InternationalVeröffentlichung: 2022/07 | E²Link: unit-e2.de/117653
Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?
Vortrag bei Online-Forum des House of Energy
Partner: Stiftung Umweltenergierecht | Teilprojekt: Forschung | Schlagwörter: Netze, RegulatorikVeröffentlichung: 2022/06 | E²Link: unit-e2.de/117626
Design and application of the unIT-e² project use case methodology
EVS35 Oslo
Partner: FfE | Teilprojekt: Forschung | Schlagwörter: Use CasesVeröffentlichung: 2022/04 | E²Link: unit-e2.de/117607
Anreize für netzdienliches Ladeverhalten in Europa - Andere Länder, gleiche Herausforderungen
Artikel in der BWK Zeitschrift
Partner: FfE | Teilprojekt: Forschung | Schlagwörter: Netze, RegulatorikVeröffentlichung: 2022/01 | E²Link: unit-e2.de/117506
Reallabore: Katalysator für die Transformation der Energieinfrastruktur
Beitrag auf der Webseite der Stiftung Klimaschutz & Energie
Partner: FfE, Stadtwerke München | Teilprojekt: Forschung | Schlagwörter: ReallaborVeröffentlichung: 2021/10 | E²Link: unit-e2.de/116923
Gesamtsystem
Artikel im 50,2 Magazin
Partner: FfE | Teilprojekt: Forschung | Schlagwörter: Reallabor, FeldversuchVeröffentlichung: 2021/08 | E²Link: unit-e2.de/116938
Ansprechpartner:in

Ansprechpartner:in

Aktuelles aus TP Forschung
Artikel: Interoperabilität - Begriffsklärung, Bewertung und Anwendung
Im Zuge der Energiewende wird die Stromerzeugung im Energieversorgungssystem immer dezentraler,…
Konferenzbeitrag: LCA von Elektrofahrzeugen und ökologischer Break-Even – ein Leitfaden zur Interpretation von vergleichenden Ökobilanzen
Mit einem Beitrag von Daniela Wohlschlager (FfE) sowie Christina Kockel und Prof. Aaron Praktiknjo…
Artikel: Veränderungen der Merit Order und deren Auswirkungen auf den Strompreis
Der starke Anstieg der Gaspreise durch die Beschränkung der Liefermengen aus Russland sowie einige…
TP Forschung Präsenztreffen in Aachen am 18. und 19. August
Im Rahmen des Projekts unIT-e² haben sich Mitte August die Partner von TP Forschung in Aachen…


