TP Grid
Im Rahmen des Teilprojekts Grid werden in Zusammenarbeit von Bayernwerk Netz GmbH, Consolinno Energy GmbH, EAM Netz GmbH, EWE Netz GmbH, FfE, Flavia IT-Management GmbH, Power Plus Communications AG, Stadtwerke München GmbH, TenneT TSO GmbH und Viessmann wesentliche und sektorübergreifende Grundlagen für die in den Realtests verwendeten Hard- und Softwarekomponenten als auch für die Steuerungs- und Regelstrategien geschaffen. Wichtige Schwerpunkte zur Integration von dezentralen kleinteiligen Flexibilitäten im Stromnetz bilden hierbei die Entwicklung des Messsystems, die Schnittstellen zwischen den jeweiligen Stakeholdern, den Prozess zur Erbringung von Systemdienstleistungen, Algorithmen zur systemischen Ermittlung des Flexibilitätspotentials als auch die Weiterentwicklung von netzdienlichen Koordinationsmechanismen mit Bezug zu §14a EnWG. Durch das hohe Maß an Interoperabilität liegt eine starke Verflechtung der in diesem Teilprojekt durchgeführten Tätigkeiten vor. Hierdurch können grundlegende Handlungsempfehlungen für Politik und Normungsgremien abgeleitet werden.
In Teilprojekt Grid bestimmen drei übergeordnete Ziele die Zusammenarbeit
Entwicklung und reale Umsetzung eines clusterübergreifenden Konzepts für den Einsatz von iMSys
Abstimmung eines Koordinationsprozesses für einen harmonischen Einsatz von Flexibilitäten
Erstellung eines Erbringungskonzepts sowie die Definition technischer Anforderungen an kleinteilige Felxibilitäten zur Erbringung von Systemdienstleistungen
Gemeinsam werden innovative Lösungen erarbeitet
Das Teilprojekt verfügt über eine sehr breite Aufstellung von Themen und bildet somit die Interessen aller Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette ab. Durch das hohe Maß an Verzahnung innerhalb des Teilprojekts Grid ist sichergestellt, dass die entwickelten Konzepte und technischen Anforderungen eine gesamtheitliche Struktur darstellen.
Fokus des Teilprojekts ist die Schaffung von Grundlagen für die reale Erprobung im Feld
Die im Cluster erarbeiteten Grundlagen werden im weiteren Verlauf des Projekts in Simulationen, Labor- und Feldtests implementiert. Erste Impulse für die Cluster konnten bereits gesetzt werden.
Anforderungen an das Mess-, Steuerungs- und Regelsystem
Für die Anforderungen an das Mess-, Steuerungs- und Regelsystem wurde ein clusterübergreifender Steckbrief erstellt. In diesem werden Use Case spezifisch alle Spezifikationen gesammelt, abgestimmt und als ganzheitliches Konzept für alle Feldtests herangezogen. Essentielle Parameter, wie beispielsweise die exakte Umsetzung von Leistungslimits mit Fokus auf Messgenauigkeit und Realisierungsdauer, bilden hierbei einen Schwerpunkt.
Netzdienliche Steuerungsstrategien
Im Rahmen erster Untersuchungen wurde als Basis ein reales Niederspannungsnetz mit verschiedenen E-mobilitätsdurchdringungsraten betrachtet. Es konnte nachgewiesen werden, dass gerade im Zusammenspiel mit dem Ausbau an Wärmeverbrauchern, die von der Bundesregierung vorgegebenen Zielgrößen zu kritischen Netzsituationen führen. Aufgrund dessen, dass eine Netzausbaumaßnahme nicht immer im gleichen Tempo wie der Zubau an flexiblen Verbrauchern stattfindet durchgeführt werden kann, ist die Möglichkeit eines steuernden Eingriffs durch den VNB notwendig. In diesem Kontext wurden verschiedene Steuerungsstrategien untersucht. Es zeigte sich, dass ein Steuerungszeitraum von 2 h, unabhängig von der Leistungsreduzierung am flexiblen Verbraucher, nicht ausreichend ist um Netzengpässen entgegenwirken zu können. Im Notfall wären Zeiträume von min. 4 Stunden erforderlich.
Veröffentlichungen
Unlocking the Potential: An In-Depth Analysis of Factors Shaping the Success of Smart and Bidirectional Charging in a Cross-Country Comparison
Die Umsetzung von marktorientierten, netz- und systemdienlichen Anwendungsfällen der Elektromobilität muss auf die unterschiedlichen nationalen Rahmenbedingungen zugeschnitten sein, sowohl in technischer als auch in regulatorischer Hinsicht. In diesem Papier wird eine Bewertungsmethodik zur Beurteilung der Umsetzbarkeit von Anwendungsfällen für intelligentes und bidirektionales Laden in verschiedenen Ländern vorgestellt. Es werden neun Anwendungsfälle betrachtet und bewertet. Die Bewertungsmethodik wird auf Österreich, die Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Spanien und Schweden angewendet und die Ergebnisse detailliert analysiert.
Partner: FfE | Teilprojekt: Grid | Schlagwörter: International, intelligentes Laden, Bidirektionales LadenVeröffentlichung: 2024/07 | E²Link: unit-e2.de/130786
Netzentgeltsystematik in der Niederspannung verursachungsgerecht gestalten
Partner: Bayernwerk Netz GmbH, EWE Netz, Stadtwerke München, Thüringer Energienetze | Teilprojekt: GridVeröffentlichung: 2024/07 | E²Link: unit-e2.de/129363
Beyond the Road - Ergebnisbericht des Projekts unIT-e²
Synthesebericht
Partner: FfE | Teilprojekt: harmon-e, heav-e, sun-e, cit-e-life, Grid, Forschung | Schlagwörter: SyntheseberichtVeröffentlichung: 2024/07 | E²Link: unit-e2.de/130795
Controlling the Reactive Power Demand of a Distribution Grid by Coordinated Action of Electric Vehicle Chargers
Partner: Bayernwerk Netz GmbH | Teilprojekt: Grid | Schlagwörter: Bidirektionales Laden, Blindleistung, Netzdienliches VerhaltenVeröffentlichung: 2023/07 | DOI: 10.3390/en16145502 | E²Link: unit-e2.de/133604
unIT-e² Baustellenbericht: Herausforderungen für die Mobilisierung der digitalen Energiewende
1. Baustellenbericht aus dem Konsortium
Partner: FfE, Bayernwerk Netz GmbH, EEBUS Initiative e.V., EWE Netz, Flavia IT Management GmbH, PPC AG, Schneider Electric, Stiftung Umweltenergierecht, Stadtwerke München, Tennet TSO GmbH, The Mobility House GmbH, Universität Kassel, Universität Passau, BMW Group | Teilprojekt: harmon-e, heav-e, sun-e, cit-e-life, Grid, Forschung | Schlagwörter: Baustellenbericht, HerausforderungenVeröffentlichung: 2023/03 | E²Link: unit-e2.de/126543
Ansprechpartner:in
Ansprechpartner:in
Aktuelles aus dem Teilprojekt
Abschlussveranstaltung des Teilprojekts Grid im Rahmen von unIT-e² – Intensive Diskussionen zum Projektabschluss
Das Projekt „unIT-e² - Reallabor für verNETZte E-Mobilität“ neigt sich nach über drei Jahren…
Positionspapier: Netzentgeltsystematik in der Niederspannung verursachungsgerecht gestalten
Durch den Wandel im Nutzerverhalten von reinen Stromverbrauchern hin zu voll integrierten Kunden…



